HPHT Treatment Verbesserung der Gebrauchseigenschaften
AphroDiamante GmbH
UnternehmenInformationenNeuigkeitenDialogImpressumDownloadsSitemap
English  
Leistungen
Analysen

Auf der Grundlage einer umfangreichen und modernen experimentellen und untersuchungsmethodischen Ausstattung sowie langjähriger Erfahrung in Lehre und Forschung auf den Gebieten der Gemmologie, Mineralogie und Petrographie umfasst unsere gutachterliche und analytische Tätigkeit ein breites Spektrum an Fragestellungen. Unsere laborativen Untersuchungsmethoden und Geräte umspannen:

  • das Gesamtgebiet der optischen Mikroskopie im Auf- und Durchlicht, im Hell-, Dunkel- und Grenzdunkelfeld,
  • insbesondere die Polarisationsmikroskopie mit Zusatzeinrichtungen, wie Messkompensatoren, Drehküvetten und Universal-Drehtisch sowie die Präparation von Dünn- und Anschliffen,
  • die Messung optischer Größen (Refraktometrie, Reflektometrie u.a.),
  • die Absorptionsspektroskopie, besonders im Infraroten mit einem Fourier-transformierenden (FTIR) Gerät.

Weitere Möglichkeiten bestehen in der Nutzung der Raster-Elektronenmikroskopie mit EDX-System und der Röntgenpulverdiffraktometrie.

Die Untersuchung von Diamanten steht entsprechend dem Charakter der Firma im Vordergrund. Sie kann im einfachen Fall zu einer Beurteilung und Zertifizierung eines geschliffenen Diamanten führen. Die infrarotspektroskopischen Untersuchungen geben vorrangig Auskunft über die Höhe des Stickstoffgehaltes und deren Fixierung in den Stickstoff-Aggregationsformen A, B, B‘ (Platelets) und C. Damit erfolgt gleichzeitig eine Typisierung, ob der Diamant als Ia- (IaA, IaB, IaA/B) oder IIa-Stein vorliegt. Mikroskopisch wird bei Natursteinen die Oberflächentopographie erfasst, die Aussagen zum morphogenetischen Typ oder über die Trigons zur Versetzungsdichte gestatten. Analog werden interne mikroskopische Defekte, wie Einschlüsse, Fahnen oder Mikrorisse ermittelt und bezüglich des Eigenschaftsverhaltens bewertet. Die Beobachtung von Schlieren z.B. gibt Hinweise zum Vorliegen eines Ia-Typs und zur Höhe des Stickstoffgehaltes. Die Beobachtung der Interferenzmuster unter gekreuzten Polarisatoren informiert über Deformationen und Spannungsverteilungen im Kristall. Diese Untersuchungen werden auch an HPHT-behandelten Diamanten durchgeführt. Für stickstoffführende Ia-Diamanten besteht auf diesem Wege die Möglichkeit festzustellen, ob sie eine Bestrahlung (eventuell mit nachträglicher thermischer Behandlung) oder eine HPHT - Behandlung erfahren haben.

Untersuchungen zur Edelsteinbestimmung können eindeutig und in jeder Weise durchgeführt werden. Das gilt nicht nur für die Farbsteine sondern auch für synthetische Steine, Imitationen, Gläser und ornamentale Materialien. Außer der Bestimmung des Steins oder Materials, falls erwünscht mit Zertifikat, können auch weitere Details untersucht werden. So z.B. Art und Charakter von Einschlüssen, die Aussagen zur Herkunft gestatten. Es liegen auch Erfahrungen bei der Untersuchung von archäologischen Schmuckobjekten aus Mineralien und Glas vor.

Ein breites Feld bieten die mineralogisch-petrographischen Untersuchungen von Gesteinen unter dem Polarisationsmikroskop. Dazu werden Dünnschliffe, Anschliffe oder Körnerpräparate benötigt, die angefertigt werden können. Das gilt auch für zahlreiche mineralische oder anorganische, technische Produkte, wie z.B. Asbest, Aschen, Schlacken oder keramische Erzeugnisse sowie für archäologische Artefakte aus Steinmaterial.

Die Untersuchungsergebnisse können in Form der analytischen Daten, als Bericht oder Gutachten übergeben werden.

 
groessenwahn.com - Webdesign aus Berlin